Mit einem bunten Kinderfest in Bretten startete der Trägerverein Schneckenhaus am 17.Mai.2025 seine Veranstaltungsreihe anlässlich des 25-jährigen Jubiläum. Bei strahlendem Wetter kamen zahlreiche Kinder, Eltern und Gäste zusammen, um gemeinsam zu feiern, zu spielen und sich auszutauschen.
Das Kinderfest der 5. Brettener Schneckenhäuser war das erste von insgesamt vier Kinderfesten, mit denen der Trägerverein sein 25Jähriges Jubiläum feiern wird.
Auch die Einrichtungen in Sulzfeld, Gondelsheim und Oberderdingen werden in den kommenden Wochen eigene Feste veranstalten. Gemeinsam feiern die insgesamt elf Einrichtungen des Trägervereins ein Vierteljahrhundert erfolgreicher pädagogischer Arbeit.
In Bretten erwartete die kleinen Besucher ein buntes Programm mit Spielstationen, Mitmachaktionen, einer Hüpfburg, einem Luftballonkünstler und Kinderschminken.
Es gab ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm welches von: den Kindern des Husarenbaums, Steinzeugpark, Krippenhäuschen, Waldkindergarten Rinklingen, Kindergarten Sprantal, Dirk Knauer & Mit-Mach-Chor, der Tanzschule Wipper mit einer Mit-Mach-Disco, eine Tanz- und Ballett Aufführung der Ballettschule Forkel und eine Tanz- und Turnaufführung des TV Bretten gab.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt – mit Kuchen, Foodtrucks und erfrischenden Getränken. Auch unser rosafarbene „Proschnecko“- Stand war mit dabei. Durch den Verkauf unserer Jubiläums- Edition „Proschnecko“ wird der Bau eines Kindergartens in Südafrika finanziert.
„Wir freuen uns sehr, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit den Familien zu feiern“, sagte Frau Heike Dörsam, erster Vorstand des Trägervereins Schneckenhaus. „Das Kinderfest ist eine wunderbare Gelegenheit, unsere pädagogische Arbeit sichtbar zu machen und mit den Familien und Freunden unser Jubiläum zu feiern.“
Die nächsten Kinderfeste finden am 24.05. in Sulzfeld, am 12.07. in Oberderdingen und am 27.09. in Gondelsheim statt – jedes gestaltet von den jeweiligen Einrichtungen vor Ort.
Der Trägerverein Schneckenhaus bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, Unterstützern und Besucherinnen und Besuchern für einen rundum gelungenen Auftakt in Bretten – und freut sich auf die kommenden Feste.
Fortbildung mit Fokus auf Projektarbeit
Beim Trägerverein Schneckenhaus legen wir großen Wert auf die kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine besonders wichtige Qualifizierungsmaßnahme ist
dabei die Weiterbildung zur Reggio-Inspirierten Fachkraft. Diese besteht aus mehreren Modulen und bietet die Möglichkeit, das eigene pädagogische Handeln weiter zu reflektieren und
zu vertiefen – inspiriert von den Prinzipien der Reggio-Pädagogik.
Aktuell läuft erneut eine dieser Weiterbildungsreihen, an der Kolleginnen aus verschiedenen Kindertageseinrichtungen teilnehmen. Inzwischen haben bereits über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
diese Qualifikation erfolgreich abgeschlossen – ein großer Erfolg und ein starkes Zeichen für unser gemeinsames Engagement!
Letzte Woche fand Modul 5 der diesjährigen Weiterbildung statt, das sich intensiv mit dem Thema Projektarbeit beschäftigte. Dabei standen unter anderem folgende Fragen im Mittelpunkt:
Es waren zwei spannende Tage gefüllt mit Austausch, Inspiration und kreativer Ideen. Besonders schön: Die Werkstatträume im Steinzeugpark boten
viele Möglichkeiten zum praktischen Ausprobieren – so konnten theoretische Inhalte direkt mit Erfahrungen verknüpft werden.
Einige Eindrücke vom Tag haben wir in Fotos festgehalten – diese möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Sie zeigen, wie lebendig, vielfältig und praxisnah diese Fortbildung gestaltet
ist.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Module und auf viele weitere Fachkräfte, die sich auf diesen bereichernden Weg begeben!
Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel sorgt mit dem bundesweit erfolgreichen Kita-Präventionsprogramm „Starke Kinder Kiste“ dafür, dass Kita-Kinder besser vor sexualisierter Gewalt und Grenzverletzungen geschützt werden. Rund 190.000 Kinder wurden damit seit 2019 bundesweit erreicht. Dank der großzügigen Förderung von Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank erhalten nun gleich 11 Kitas drei „starke“ rote Kisten.
Das Projekt wirkt dreifach: bei den Kindern, bei den Eltern und bei den pädagogischen Mitarbeitenden, die sich intensiv mit den Schutzkonzepten ihrer jeweiligen Einrichtungen beschäftigen. Die „Starke Kinder Kiste“ und das dahinterstehende Echte Schätze- Präventionsprogramm von Petze in Kiel besteht aus umfangreichem Material, unter anderem Mini-Büchern für jedes Kind und einer Schulung für die Fachkräfte.
Im Rahmen der „Kisten-Übergabe“ fanden sich die Kita-Leitungen des Trägerverein Schneckenhaus e.V. am 13. März zusammen, um die „Starke Kinder Kiste“ offiziell in Empfang zu nehmen. Die Schulung des Kollegiums hat bereits stattgefunden und das Projekt wird ab sofort als Teil der eigenen Schutzkonzeption in den Kitas umgesetzt.
Die pädagogische Fachberatung des Trägervereins, Frau Pfitzenmeier sagt: „Unser Schutzkonzept ist ein Teil unseres Selbstverständnisses als Träger sowie in all unseren Kitas. Für uns ist es aber besonders wichtig mit den Kindern gemeinsam und ganz praktisch an den zentralen Präventionsprinzipien zu arbeiten. Für uns ist die ‚Starke Kinder Kiste‘ der optimale Übergang von der Theorie in die gelebte Praxis der Stärkung der kindlichen Persönlichkeit.“
Claudia Uhr bedankt sich bei der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel sowie Herzenssache e.V. dafür, dass alle Kitas des Trägers in Sulzfeld, Oberderdingen, Gondelsheim und Bretten jetzt aktiv das Echte-Schätze-Präventionsprogramm umsetzen können. Sie sagt: „Ich freue mich, dass wir Teil des Projektes sind und kann auch allen anderen Kitas nur ermutigen, sich bei Hänsel+Gretel zu melden und ebenso die ‚Starke Kinder Kiste‘ einzuführen.
Jerome Braun, Geschäftsführer der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel bedankte sich bei den spürbar engagierten Kita-Fachkräften und bei Oberbürgermeister Nico Morast, dass die „Starke Kinder Kiste“ einen Teil der Kitas in Bretten und den Gemeinden erreicht und weist darauf hin, dass in diesem Jahr noch einige Kontingente an geförderten Kisten zur Verfügung stehen und sich Kitas unter www.haensel-gretel.de gerne informieren und sich schnell melden sollen.
Oberbürgermeister Morast bedankt sich bei der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel für die kostenlosen Kisten und will das Angebot für weitere Kisten an die Kitas gerne weitergeben. Er sagt: „Kinder so früh wie möglich zu erreichen und sie mit einem solch inspirierenden Programm zu stärken, ist der bestmögliche Start in ein gesundes, selbstbewusstes und selbstbestimmtes Leben“.
Das Schneckenhaus erhält eine großzügige Spende über 2000 €
Anfang des Kindergartenjahres überreichten die Vertreter der Firma Norma dem Trägerverein Schneckenhaus e.V. eine Spende von 2000 €.
Die Gelder wurden freudig von den beiden Vorständen Heike Dörsam und Claudia Uhr entgegengenommen.
Das Schneckenhaus wird die 2000 € im Bereich der Sprachförderung einsetzen. Wir haben in unseren 11 Kitas viele Kinder, für die die zusätzlich angebotene Sprachförderung eine wichtige Unterstützung
in ihrer ganzheitlichen Entwicklung darstellt. Das Schneckenhaus verfügt bereits über ausgebildete Sprachförderkräfte und kann nun weitere Materialien anschaffe, die diese zur Förderung einsetzen.
Angedacht ist die nahe Umsetzung eines mobilen „Sprachlabors“, welches häuserübergreifend zur Projektarbeit genutzt werden kann.
Herzlichen Dank an die Firma Norma, mit deren Unterstützung diese Fördermaßnahme ausgebaut wird.
Am Montag, den 04.11.2024 veranstaltete der Trägerverein seinen zweiten Fachtag zum Thema "Werkstattpädagogik". Mit rund 100 Mitarbeitenden war dieser Tag bestens besucht und ein voller Erfolg.
Die Fachkraft für Werkstattpädagogik Marjana Kriegeskorte hatte die Teams bereits in den letzten Monaten geschult und begleitet. Im Rahmen des von ihr geplanten und durchgeführten Fachtags konnten
sich die 11 Schneckenhaus-Teams in Einzel-, Gruppen und Teamarbeit nochmal intensiv mit den Themen "individuelle Methoden der Entspannung", "Einrichten einer Wellness-Werkstatt in der Kita",
"Expertin und Experte einer Werkstatt" und "Wo steht unsere Einrichtung, was ist unser nächster Schritt hin zur Werkstatt-Kita?" auseinandersetzen.
Der Vormittag bot unter anderem verschiedene Workshops, denen sich die Mitarbeitenden frei zuordnen konnten. Zuvor konnten alle ihr persönliches Visionboard erstellen und ein Impulsvortrag zur
Raumgestaltung und Expertenfindung bereitete die Teams auf den Nachmittag vor.
Gestärkt durch das reichliche und sehr leckere Buffet-Angebot des "Alten Schulhaus Oberderdingen", arbeiteten die Teams dann an ihren weiteren Vorhaben für ihre Kitas.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Mitarbeiterin Marjana Kriegeskorte, sowie an alle Workshopleitungen. Ebenso an alle Mitarbeitenden, durch die der Fachtag zu diesem inspirierenden und mehr als kurzweiligen Tag wurde.
Am 10.September fand für die Krippen-Erzieherinnen der Schneckenhäuser ein Fortbildungstag mit Ute Preiss zum Thema "Werkstattarbeit in der Kita" statt.
Neben theoretischem Input konnten sich die Erzieherinnen auch praktisch ausprobieren.
Mit vielen neuen Impulsen, erworbenem Fachwissen und guten Ideen im Gepäck starteten die Teilnehmerinnen am Folgetag in den Kita-Alltag.
Am 18.07.2024 lud der Trägerverein Schneckenhaus e.V. zum Elternabend mit dem Thema:
"Erkundungsspiel oder Übergriff?" ein. Frau Roth von Wildwasser informierte die Eltern und pädagogische Fachkräfte über die Beratungsstelle Wildwasser, Doktorspiel und Übergriff - Begriffsbestimmung und Abgrenzung, Sensibilisierung und Unterscheidung zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität, Zulassen und Grenzsetzung bei Erkundungsspielen, Informationen zu hilfreichen Methoden und Literatur zu Präventionsbotschaften.
Im Kindergartenjahr 2023/24 begleiteten 21 Anleitungen unsere Schülerinnen, Schüler, PIA´s und Anerkennungspraktikantinnen in Ihrer Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft.
Bei unserem letzten Anleitertreffen in diesem Kindergartenjahr fertigten die Anleitungen gemeinsam Abschiedsgeschenke für ihre Azubis an.
Von unseren 19 Azubis haben 5 ihr letztes Ausbildungsjahr erfolgreich beendet. Die anderen 14 Azubis haben noch ein bis drei Jahre vor sich, bis auch sie den Abschluss zur pädagogischen Fachkraft erreicht haben.
Als Dank für ihre wertvolle Arbeit erhielten die Anleitungen ihrerseits eine kleine Aufmerksamkeit vom Träger.
Wir sind stolz auf unsere Azubis und sehr dankbar für unsere engagierten und fachlich bestens ausgebildeten Anleitungen, die mit ihrem Tun einen sehr wichtigen Teil zur erfolgreichen Ausbildung
beitragen.
Prävention liegt uns sehr am Herzen, daher haben wir nicht nur eigens für unsere 11 Häuser ein Sexualschutzkonzept entwickelt, bieten einen Informationselternabend für unsere Eltern
"Erkundungsspiele oder Übergriffe" an, sondern legen auch großen Wert auf die Schulung unserer MitarbeiterInnen.
Daher haben wir Frau Welte von Wildwasser Karlsruhe zu uns eingeladen, die uns im Bereich Prävention Sexualschutz und der "STARKEN KINDERKISTE" schulte.